JOURNEY STUDIO7 – Shutterstock
Bei der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist Künstliche Intelligenz (KI) längst Teil des Arbeitsalltags. Laut einer aktuellen Studie von SnapLogic nutzen bereits 62 Prozent täglich Generative-AI-Tools wie ChatGPT.
Allerdings wird die Einführung bislang vor allem durch Eigeninitiative getragen: Rund ein Drittel der insgesamt 1.000 befragten Angestellten in Deutschland (31 Prozent) hat von sich aus begonnen, KI-Tools einzusetzen. Fast die Hälfte hat sich mithilfe von Videos selbst weitergebildet oder eigenständig erarbeitet, wie die Anwendungen funktionieren.
Riskantes Learning by Doing
Wie die Studie außerdem unterstreicht, gibt es in vielen Unternehmen (47 Prozent) eine starke Diskrepanz zwischen der Begeisterung des Managements für KI und der Bereitschaft, die Belegschaft für den Einsatz zu schulen. So halten 85 Prozent der Befragten Trainings zu KI und Datenschutz für unverzichtbar. Dennoch geben ein Viertel der Beschäftigten an, bislang keinerlei Schulung zur KI-Sicherheit erhalten zu haben. Bei weiteren 47 Prozent fand das Training lediglich informell statt.
Auffällig ist auch: Die Art der Anstellung spielt offenbar eine große Rolle dabei, wer eine Schulung zur generellen Nutzung von KI erhält und wer nicht. So haben Vollzeitangestellte (33 Prozent) doppelt so häufig an einem internen Training teilgenommen wie Teilzeitangestellte (16 Prozent). Ähnlich groß ist der Unterschied zwischen Führungskräften (31 Prozent) und Mitarbeitenden ohne Leitungsfunktion (17 Prozent).
„Unternehmen, die ihre Mitarbeiter bei der Einführung von KI sich selbst überlassen, übersehen zentrale Risiken, die sich im Nachhinein nur schwer wieder beheben lassen“, warnt Snaplogic-CTO Jeremiah Stone. „Unsere Umfrage hat ergeben, dass fast ein Drittel erhebliche Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz hegt. Weitere 21 Prozent fürchten sich vor Jobverlust oder veränderten Rollenbeschreibungen durch KI und 18 Prozent sehen ungenügende Schulungen als größte Hürde.“
Es sei wichtig, diese Sorgen ernst zu nehmen und den Einsatz von KI auf ein sicheres Fundament zu stellen, so Stone.